

Ins Weltall reisen und staunen
Ein Besuch im Planetarium Wien zahlt sich aus – egal, ob du viel, wenig oder gar kein Weltall-Vorwissen mitbringst. Du musst nur eine Portion Neugier mitbringen, die sich während deinem Planetariumbesuch in Staunen, Begeisterung und noch viel mehr Neugier ausweiten wird. „Wir wollen Astronomie nicht nur erklären, sondern erlebbar machen" lautet die Devise, die mit wunderbarer Begeisterung und Liebe fürs Universum umgesetzt wird.
Neben größerem Komfort und verbesserter Technik, wartet das Planetarium seit September auch mit neuen Programmen auf.
Neue Sitze, verbesserte Technik
Zwei Wochen hatte das Planetarium August/September 2025 geschlossen, während denen dem über 60 Jahre alten Planetarium im wahrsten Sinne ein neuer Anstrich verpasst wurde. Die 20m große Kuppel wurde neu ausgemalt, die Server gepimpt und Teppich sowie Bestuhlung erneuert. Letztere ermöglichen es dir jetzt, dich ganz bequem und ohne schlechtem Gewissen zurückzulehnen und deinen Blick noch uneingeschränkter über die Projektionen in der Kuppel schweifen zu lassen.
Himmelskörper wie Planeten, Sterne, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden und Meteore werden mit dem topaktuellen Projektionssystem der Firma Zeiss in die Kuppel gezaubert. Dabei kreieren der optomechanische Sternenprojektor und die digitale Fulldome-Videoprojektion gemeinsam ein beeindruckendes Bildergebnis. Anders als bei einer Sternwarte sieht man im Planetarium also nicht die "echten Sterne", sondern messerscharfe und naturgetreue Nachbildungen.


Black Hole – Einbahn in die Finsternis
Für Jugendliche und Erwachsene hat das Planetarium eine spannende Produktion rund um schwarze Löcher entwickelt, die dich eine Einbahn in die Finsternis mitnimmt – aber keine Sorge, du wirst nicht Spaghettifiziert. Beantwortet werden Fragen wie: Was aber steckt hinter geheimnisvollen Begriffen wie Singularität oder Schwarzschildradius? Wie können wir Schwarze Löcher nachweisen? Was hat es mit den ersten Fotos auf sich? und viele viele mehr.
Wie bei allen Produktionen des Planetariums erfolgt die Moderation live. Das Publikum wird zum neugierig Fragen stellen angeregt und sanft (keine Sorge) in die Show eingebunden.
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Dauer: 60 Minuten
Tickets: Black Hole
Weitere Shows für Jugendliche und Erwachsene:
★ Bilderbuch am Himmel
★ Deep Sky - Vom Leben der Sterne
★ Geheimnis Dunkle Materie
★ Hidden Stars – Entdeckungsreise zum Südhimmel
★ Hubble.Space.Telescope
★ Solaris – Ein Streifzug durch das Sonnensystem


Trilogie Mission Weltall
Für Kinder und Familien hat das Planetarium Wien die Mission Weltall konzipiert – inklusive Sammelpass und spacigem Tattoo! Zur Trilogie wird die Show durch eine neue Mission. Teil 3 führt auf eine Reise durch die Sternenkuppel zur Struktur unserer Heimatgalaxie – der Milchstraße. Was macht sie aus? Warum sehen wir sie als leuchtendes Band am Himmel? Und wo genau befindet sich eigentlich die Erde? Diese Show verbindet Wissen mit Staunen und lädt die kleinen Gäste aktiv zum Mitmachen, Mitraten und Fragen stellen ein.
Die drei Teile der Mission Weltall können unabhängig voneinander besucht werden. Planeten werden in den Kinderprogrammen comicfiziert, aber auch in ihrer realen Form dargestellt. So wird die Realität wunderschön mit ein bisschen Spaß verwoben.
Altersempfehlung: 5-8 Jahre
Dauer: 50 Minuten
Tickets: Mission Weltall
Weitere Shows für Kinder und Familien:
★ Die Sternenmachmaschine
★ Elsa und der große Bär
★ Polaris - das Weltraum U-Boot
★ Space4Kids
★ Yanni, die Sterne und der Käsemond
Wir wünschen dir viel Spaß!
Fotocredits: Planetarium Wien; Julius Silver; prater.at; ESO/L. Calçada/SpaceEngine